Pokémon Karten Wert & Wertermittlung

Über 20 Jahre nach seiner Einführung ist Pokémon wieder voll im Trend. Viele der tausenden verschiedenen Sammelkarten sind inzwischen zu wertvollen Raritäten avanciert, die Ihnen beim Verkauf saftige Beträge einbringen. Welche Faktoren die 30-Cent-Karte vom 100-Euro-Sammlerstück unterscheiden und wie Sie den Marktwert Ihrer Pokémon-Karten präzise herausfinden, erklärt unser Ratgeber ausführlich.
Inhaltsübersicht

Warum haben Pokémon Karten einen höheren Wert?

Seit der Ersteinführung auf dem japanischen Markt im Oktober 1996 hat die Mannigfaltigkeit des Pokémon-Sammelkartenspiels aufgrund regelmäßig neu erscheinender Karten beträchtliche Dimensionen angenommen: Schätzungen zufolge existieren circa 14.000 unterschiedliche Karten, aus denen der Sammler sich sein individuelles, aus 60 Karten bestehendes Deck zusammenstellen und gegen andere Spieler in den Kampf ziehen kann.

Hinsichtlich des Wertes einzelner Karten besteht eine extreme Varianz: Während die am weitesten verbreiteten Karten oftmals nur 5 bis 30 Cent kosten, können Sie für begehrte Gold-Rare-Karten über 100 Euro erwarten.

Pokémon Karten auf Catawiki verkaufen

Mehr als 240 Experten in über 22 Kategorien stehen bereit, um Ihnen zum Auktionserfolg Ihrer Pokémon Karten zu verhelfen.

Catawiki ist Europas führender Online-Marktplatz für besondere Objekte, Raritäten & Antiquitäten.

Zwischen diesen Extremen ist je nach Seltenheit und Zustand alles möglich. Höhere Werte sind meist ein Resultat geringer Auflagen, aber auch Fehldrucke, bestimmte Promokarten und Karten der 1. Auflage katapultieren den Marktpreis in die Höhe.

Welchen Wert können Pokémon Karten erreichen?

Ein Blick in die Angebote auf eBay, Catawiki und anderen Online-Marktplätzen offenbart das enorme Preisspektrum von Pokémon-Sammelkarten. Während gewöhnliche Karten in 50er-Packs für 10 bis 20 Euro verkauft werden und somit pro Karte nur Centbeträge kosten, erreichen besonders wichtige Karten wie beispielsweise die „Glurak 1st Edition“ in hervorragendem Zustand bis zu 3.000 Euro pro Stück.

Und bewegen wir uns Richtung Weltrekordniveau, sind auch fünf- bis sechsstellige Beträge für eine einzige Pokémon-Karte möglich. Aber auch im „normalen“ Bereich existieren vielzählige Karten, die Ihnen gutes Geld einbringen.

Level-X-Karten beispielsweise, die ersten sehr starken Pokémon-Karten, erreichen meist Werte zwischen 5 und 25 Euro, was eine umfangreiche Sammlung schnell in vierstellige Regionen befördert. Auch Prime-Karten, die pro Stück zwischen 3 und 10 Euro kosten, sind ein echter Schub für den Wert einer Kollektion. Und falls Sie noch einige EX-Karten gefunden haben, hier die gute Nachricht: Rund 40 Euro pro Karte sind keine Ungewöhnlichkeit.

Sie sehen: Die Wiederentdeckung einer alten Pokémon-Sammlung erweckt nicht nur schöne Erinnerungen an die Jugend und bunten Spielspaß zu neuem Leben, sondern hält auch aus finanzieller Perspektive ein hohes Potenzial bereit.

Was sind die wertvollsten Pokémon Karten, die je verkauft wurden?

Die wertvollste, weltweit nur 40 Mal existierende Illustrator Pikachu Karte stellte in jüngster Vergangenheit gleich zwei atemberaubende Rekorde auf: Erstens erreichte ein von der renommierten Bewertungssgentur PSA mit 9 von 10 Punkten ausgezeichnetes Exemplar auf einer US-Auktion von Heritage Auctions im Juni 2022 satte 840.000 US-Dollar.

Zweitens stellte der Social-Media-Star und Streamer Logan Paul einen von Guinness World Record anerkannten Weltrekord auf, als er ein mit vollen 10 PSA-Punkten bewertetes Illustrator Pikachu für 5,2 Millionen US-Dollar in einem Privatverkauf erwarb.

1998 Pikachu Illustrator, PSA 10/10 – Quelle: guinnessworldrecords.com
Sechsstellige Beträge sind in der Pokémon-Welt keine Ausnahme:

So erreichte ein „Charizard 1st Edition Shadowless Base Set“ satte 369.000 Dollar, während eine „Blastoise Wizards of the Coast Presentation Galaxy Star holo“ für stolze 360.000 Dollar ihren Besitzer wechselte.

Auch im fünfstelligen Bereich existieren wahre Ikonen, wie die „No. 1 Trainer Super Secret Battle“ (90.000 Dollar) und die „Umbreon Gold Star Holo“ (70.000 Dollar) beweisen. Derartige Beträge sind jedoch seltene Ausnahmen. Bereits ab 100 Euro können Sie von wertvollen Pokémon-Karten sprechen, welche in einer großen Vielzahl auf der ganzen Welt gehandelt werden.

Welche Faktoren sorgen für den Wert von Pokémon Karten?

Wie kein anderer Faktor entscheidet die Seltenheit über den Wert einer Pokémon-Karte. Die Rarität ist nach offiziellen Seltenheitsstufen gestaffelt, die von gewöhnlichen Karten („common“) bis ultra-seltenen Exemplaren reicht.

Neben regulären Karten existieren außerhalb dieses Rangsystems noch Promokarten, die wie im Beispiel der Illustrator Pikachu extreme Werte erreichen können. Ein zweiter Faktor ist der Erhaltungsgrad, den sich viele professionelle Sammler von einer Bewertungsagentur wie PSA oder BGS gegen eine Gebühr zertifizieren lassen.

Pokémon Karten stressfrei online verkaufen

Mehr als 240 Experten in über 22 Kategorien stehen bereit, um Ihnen zum Auktionserfolg zu verhelfen.

Catawiki ist Europas führender Online-Marktplatz für besondere Objekte, Raritäten & Antiquitäten.

Vor allem bei wertvollen Karten führen Verschmutzungen und Risse zu beträchtlichen Wertminderungen, sodass die dauerhafte Aufbewahrung in Schutzhüllen einen hohen Wert fördert. Ähnlich wie bei Banknoten, können Fehldrucke einen mächtigen, wertsteigernden Faktor darstellen.

Dasselbe gilt für Karten der 1. Auflage, deren Wert dutzendfach über dem Marktpreis eines Nachdrucks liegen kann. Stichwort Markt: Die aktuelle Nachfrage hat einen enormen Effekt auf die Bewertung von Pokémon-Karten. Da momentan ein kleiner Hype um die bunten Stars der 90er-Jahre aufgeflammt ist, könnte der Zeitpunkt für einen lukrativen Verkauf kaum günstiger sein.

Übersicht: Wertfaktoren von Pokémon-Karten
  • Seltenheit!
  • Promo-Karten
  • Erhaltungszustand
  • Fehldrucke
  • Karten der 1. Auflage
  • Aktuelle Marktnachfrage

So erkennen Sie wertvolle Pokémon Karten!

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Pokémon-Karten (mit Ausnahme einiger Promo-Karten) in eine bestimmte, offiziell gekennzeichnete Seltenheitsstufe eingeordnet, sodass die eigenständige Identifikation wertvoller Exemplare im Vergleich zu anderen Sammlergebieten relativ simpel ist. Schauen Sie in die untere, rechte Ecke der Karte, um anhand folgender Symbole beziehungsweise Merkmale die Seltenheitsstufe herauszufinden:

  • Kreis: Häufig vorkommende Karte („common“) mit typischen Werten im Centbereich.
  • Raute: Auch Viereckkarte oder „uncommon“ genannt, weil seltener vorkommend. Enthält meist entwicklungslose Basis-Pokémon oder Pokémon der ersten Entwicklungsstufe.
  • Stern: Seltene Karte („rare“), oftmals über 5 Euro wert. Es handelt sich um legendäre Pokémon, Pokémon der zweiten Entwicklungsstufe und andere Besonderheiten.
  • Holokarte: Glitzereffekt im Bild, in den meisten Fällen aber nicht wertvoll.
  • Drei Sterne: „Triple Star“ genannt, zeichnen sich diese Karten durch eine für das jeweilige Pokémon ungewöhnliche Farbe aus und knacken problemlos die 100-Euro-Marke.
  • Goldener Stern: Zeigt sogenannte „Pokémon-LEGENDEN“ und kann in manchen Fällen auf eine Karte mit vierstelligem Wert hindeuten.
  • Silberner Stern: Deckt diverse Arten von Pokémon und ein weites Spektrum von gewöhnlichen bis wertvollen Karten ab.
  • Weißer Stern: Zeigt ultraseltene Karten mit beträchtlichem Wert an.

Zusätzlich sollten Sie auf Fehldrucke sowie Promo-Karten ohne Seltenheitsstufe achten, weil diese oftmals besonders wertvoll sind. Auch die Nummer links neben dem Symbol der Karte sollten Sie begutachten: Ist die zweite Zahl eine 102, gehört die Karte zum 1st Edition Base Set und genießt eine außergewöhnliche Begehrtheit.

10 Millionen Käufer warten auf Ihre Pokémon Karten!

Wie kann ich selber den Wert von Pokémon Karten bestimmen?

Recherchieren den Namen, die Seltenheitsstufe und die Seriennummer Ihrer Pokémon-Karte bei einer Suchmaschine wie Google, um die Preise verschiedener Shops zu vergleichen. Auch Auktionsplattformen wie Catawiki oder eBay eignen sich für die selbstständige Wertbestimmung, wobei gebrauchte Karten einen genauen Blick auf den Zustand erfordern.

Zudem empfehlen wir die Website cardmavin.com, die auf die Bewertung von Pokémon-Karten spezialisiert ist. Das Eingeben von Kartenname und Seriennummer genügt hier, um aussagekräftige Resultate zu erhalten.

Zuverlässige Bücher sind ebenfalls einen Blick wert, sollten aufgrund der wechselnden Marktpreise jedoch nicht 20 Jahre alt sein. Wir empfehlen „JAYS POKEMON ALMANAC“ (ISBN: 979-8464783249), ein umfassendes Nachschlagewerk in englischer Sprache aus dem Jahr 2021 mit Preisangaben (rohe Preise sowie Preise nach professioneller PSA-Bewertung) zu zahllosen Karten, Tipps zur Fälschungserkennung und weiteren hilfreichen Informationen.

Wer hilft mir bei der genaueren Wertermittlung?

Wieviel sind Ihre Pokémon Karten wert?

Pokémon Karten online Wertermittlung – ab 17€

Experten, die bei Sotheby’s und Christie’s arbeiteten bewerten Ihre Pokémon Karten und stellen Ihnen ein Zertifikat über den genauen Preis aus.

▷ Wertermittlung in 24 bis 48h
▷ Detaillierte Beschreibung wie in einem Auktionskatalog
▷ Aktueller Marktwert und Versicherungswert

Professionelle Hilfe bei der Wertermittlung bieten vor allem Grading-Services, unter denen PSA das Nonplusultra darstellt. Die Kosten der Bewertung richten sich nach deren Wert der Karte und können von 20 bis 5.000 Euro reichen. Wer häufig wertvolle Karten einreicht, profitiert von Festpreisen pro eingereichter Karte (ca. 20 bis 30 Euro), wie sie bei den Bewertungsfirmen BGS, EGS und GSG üblich sind.

Wer die Karten ohnehin verkaufen möchte, kann eine professionelle Wertschätzung auch kostenlos auf Catawiki.com erhalten: Sobald Sie ein Los zur Auktion auf der internationalen Online-Plattform einstellen, wird ein auf Spielkarten spezialisierter Fachmann anhand der Bilder und Beschreibungen zu Ihren Pokémon-Karten eine öffentlich einsehbare Bewertung erstellen.

Wie kann ich den Wert von Pokémon Karten erhöhen?

Um eine Erhöhung des Verkaufswertes von Pokémon-Karten zu erzielen, ist eine professionelle Präsentation das A und O. Egal ob Catawiki, eBay oder eine andere Plattform: Achten Sie auf hochwertige Bilder mit guter Belichtung, erwähnen Sie alle Details zu den Karten (Besonderheiten, Gebrauchsspuren, Mängel) und fotografieren Sie die Karten in ihrer Schutzhülle, um den pfleglichen Umgang (welcher ebenfalls einen Schlüssel zur Werterhaltung darstellt) zu betonen.

Vervollständigen Sie eine Sammlung, um letztere komplett verkaufen und eine zusätzliche Wertsteigerung erzielen zu können. Falls Sie Sets statt Einzelstücke verkaufen, was bei niedrigem bis mittlerem Wert der Einzelkarten eine valide Strategie darstellt, sollten die Kollektionen in sortiertem Zustand angeboten werden.

Wert von Pokémon-Karten erhöhen: Wichtige Punkte
  • Professionelle Präsentation: Gute Bilder, aussagekräftige Beschreibung
  • Pfleglicher Umgang
  • Sammlung vervollständigen
  • Schutzhüllen verwenden und auf den Fotos zeigen
  • Sets in sortiertem Zustand anbieten

Wo lassen sich wertvolle Pokémon Karten verkaufen?

Gewerbliche Ankäufer bieten zwar eine schnelle, aber für Sie mit Sicherheit nicht lukrativste Möglichkeit zum Verkauf von Pokémon-Karten. Lohnenswerter ist, eine gründliche Wertermittlung vorausgesetzt, der eigenständige Verkauf auf eBay. Im weltgrößten Auktionshaus profitieren Sie von einer hohen Reichweite, können oftmals jedoch nicht die besten Preise erzielen.

Catawiki ist die beste und einfachste Plattform, wenn es um den Verkauf besonderer und wertvoller Pokémon Karten geht.

▷ Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich
▷ Es werden überdurchschnittliche Verkaufspreise erreicht
Qualifizierte Gutachter stehen zur Verfügung
▷ Catawiki garantiert sichere Zahlung

Steht der maximale Ertrag als Gegenleistung für Ihre wertvollen Erinnerungsstücke im Vordergrund, empfehlen wir Catawiki: Durch vorselektierte Lose und kuratierte Auktionen achtet die Plattform auf ein hohes Niveau ihrer Objekte, wodurch begeisterte Pokémon-Sammler mit hoher Zahlungsbereitschaft angezogen werden.

Auch die hohe Reichweite mit über 10 Millionen monatlichen Besuchern, die freundliche Gebührenstruktur (Sie zahlen die Provisionen an Catawiki erst nach erfolgreicher Auktion) und eine hohe Sicherheit im Zahlungsvorgang dank eines Treuhandkontos sprechen für den Anbieter. Sie möchten sich optimal auf den Verkauf vorbereiten? Lesen Sie für die besten Ratschläge unseren weiterführenden Artikel „Pokémon Karten verkaufen – Fehler beim Pokemon Karten-Verkauf vermeiden“.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Inhaltsübersicht

Sie möchten Gebrauchtes online verkaufen?

Über Uns

Warum du dich auf uns in Zukunft verlassen kannst

Fachlich Geprüft

Was unsere Kunden über uns denken

Karriere

Schließe dich der Revolution an

Kontakt

Schließe dich der Revolution an

Presse

Schließe dich der Revolution an

Briefmarken

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Briefmarken.

Schmuck

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Schmuck.

Uhren

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Uhren.

Münzen

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Münzen.

Antiquitäten

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Antiquitäten.